Essay

Wer waren die ersten Europäer?
Vom Standpunkt eines Historikers aus, der sich mit dem Frühmittelalter beschäftigt, dürfte das Thema „Nation, Religion und Europa“ in zehn Stichpunkten knapp zusammengefasst werden.

Bist du müde?
Europa ist müde. In Belgrad, der alten heimlichen Hauptstadt des Ostens, stehen die Zeichen der Zeit an die Wand geschrieben. Als hätte man uns wie Belšazar eine Prophezeiung hinterlassen.

Europäische Nachtfahrt
Zug oder Flugzeug, diese Frage stellt sich ja immer wieder. Fliegen ist schneller, flexibler und irgendwie wichtiger. Das Gefühl, jemand zu sein, etwas zu bedeuten, bekommt man in der Lufthansa-Kabine leichter als im DB-Bordbistro. Hier werden einem Tageszeitung und frischer Orangensaft von wunderschönen Stewards gereicht, bleibt der Nebensitz frei und ist die Toilette nie verstopft. […]

Politik und Arbeit
„Ich weiß nicht genau, was Arbeit ist, nur, dass sie Selbstwertgefühl schafft“, schrieb 1881 der britische Kunsthistoriker John Ruskin – nur wie, wenn Arbeit immer digitaler und Daten, nicht Hände, der Antrieb werden? Wenn Leiharbeit und damit die Unsicherheit für immer mehr Arbeitnehmer zur Regel wird? Viele ähnliche Fragen entwerfen ein prekäres Bild des Arbeiters […]

Arbeit in heißt Arbeit an Europa
Kein anderer Begriff bestimmt den politischen Diskurs wie die Arbeit. Die Debatten der letzten fünfzig Jahre waren geprägt von der Angst vor Arbeitslosigkeit, keine Partei konnte Mehrheiten gewinnen, wenn sie nicht – zumindest rhetorisch – überzeugende Lösungsansätze gegen das Schreckensszenario der sogenannten Massenarbeitslosigkeit anzubieten hatte.