Dieses Jahr haben wir uns für den Europa.Tag ein brisantes Thema vorgenommen: die deutsch-russischen Beziehungen und die Zukunft des Verhältnisses von Europa und Russland. Auf dem Programm stehen Workshops und Diskussionen mit spannenden Gästen aus Politik, Wissenschaft und Medien.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte bis 15. Juli an (kostenlos, Verköstigung inklusive). Anmeldung unter: europa.tage@posteo.de
Zur Förderung beantragt bei:

Rückblick Europa.Tag 2024
Bereits zum dritten Mal hat der Verein am 3. August 2024 zum Europa.Tag nach Grünheide (Oberuckersee) eingeladen. Die Themenschwerpunkte waren das Baltikum und die politisch-geografische Ordnungskategorie „Ost“. Ausgehend von der europapolitischen Frage nach der Bedeutung des Baltikums in der außenpolitischen Konfrontation mit Russland ging es uns auch darum, das in Deutschland gerade rege diskutierte Thema einer Ost-Identität im europäischen Rahmen sehen zu lernen. Wir ließen uns dabei von verschiedenen Fragen leiten: Was verbindet die deutsche Geschichte mit der Geschichte der baltischen Staaten? Welchen Platz hat Ostdeutschland in Europa? Wie steht es um die deutsche Einheit zwischen Ost und West? Welche besondere Rolle nehmen die baltischen Staaten in der europäischen Außenpolitik ein? Und wohin wird sich die Europäische Union vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs entwickeln?
Auch in diesem Jahr durften wir prominente Gäste begrüßen: Marika Linntam (Botschafterin Estland), Katja Hoyer (Historikerin), Asta Borusevičiūtė (Litauenkennerin), Karl-Theodor zu Guttenberg (Verteidigungsminister a. D.), Dirk Oschmann (Literaturwissenschaftler), Hendrik Sommer (Bürgermeister der Stadt Prenzlau), Karl Schlögel (Osteuropa-Historiker), Max Egremont (Historiker).
In verschiedenen Workshop-Panels und Podiumsdiskussionen waren Vorträge und Gespräche zu hören, die wiederum Anlass zu fruchtbarem Austausch und kontroverser Diskussion gaben. Wir freuten uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region und der Hauptstadt, aus ganz Deutschland und Europa.
Wir danken dem Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg für die finanzielle Unterstützung und Ermöglichung des Europa.Tags 2024.

Tagesprogramm vor dem Europa.Speicher

Asta Borusevičiūtė, Litauenkennerin und Journalistin

Hendrik Sommer, Bürgermeister von Prenzlau

Pausengespräche vor dem Europa.Speicher

Helene Bubrowski im Gespräch mit Karl-Theodor zu Guttenberg

Die Programmbeteiligten, von links nach Rechts: Karl-Theodor zu Guttenberg, Marika Linntam, Katja Hoyer, Simon Strauß, Dirk Oschmann, Lukas Schmelter, Helene Bubrowski

Max Egremont spricht über die Spuren deutscher Geschichte im Baltikum

Nora Sefa und Max Stange im Gespräch mit Dirk Oschmann

Helene Bubrowski im Gespräch mit Karl-Theodor zu Guttenberg

Botschafterin Marika Linntam

Simon Strauß im Gespräch mit Katja Hoyer und Hendrik Sommer
